Mein Outing hatte ich ja bereits:
… und was es mit sich bringt, vollkommen zu sich selbst zu stehen. Es ist sinnvoll, wenn Du ihn zuerst liest.
Wir leben in einer Welt, in der wir Preise vergleichen, ohne die Werte zu kennen.
Das macht es nicht leicht, zu höheren Preisen zu stehen. Dabei ist das so wertvoll.
Warum?
Es ist für die beste Entwicklung.
Mit Preisen, die wir zu zahlen bereit sind, weil sie innerhalb unserer Komfortzone, unserer Gewohnheit und unserer bisherigen Begrenzung liegen, manifestieren wir ja all das – die Komfortzone, die Gewohnheit, die bisherige Begrenzung.
Es ist also erforderlich, für ein Weiterentwicklungsseminar – wenn wir wirklich etwas verändern wollen – einen Preis in uns selbst zu investieren, mit dem wir bereits die erste Grenze sprengen.
Nämlich die des Bisherigen. DAS alleine, also bereits dieser Schritt IST schon Veränderung in die gewünschte Richtung.
Reine Preisvergleiche sind Vergleiche zwischen Stachelbeeren und Äpfeln.
Menschen glauben, ein längeres Seminar wäre automatisch mehr Wert, als ein knackig kürzeres. Dabei kostet es erst mal einfach nur mehr Zeit. Und mehr Energie. Und je nachdem, wie viele Menschen da nun zu scheinbar günstigen Konditionen ihren Mangel auflösen wollen, ist das nicht das Ende, sondern im schlimmsten Falle die Manifestation weiteren Mangels.
MEHR erwächst nur mit klarem Fokus auf Wertschätzung und Vertrauen. Auch mit Fokus auf das Vertrauen in all die noch in uns liegende Kraft.
DAS ist ein Investment wert. Auch ohne Garantie, dass sich das sofort auszahlt. Es tut es ohnehin. Denn JEDE Grenzen, die wir in uns sprengen, ist und bleibt eine gesprengte Grenze. Und macht den Weg frei. Für ein Leben in Fülle und Erfüllung
Es geht um Bewusstsein:
Mir ist bewusst, dass es jede Menge Coaches gibt, die günstigere Angebote haben. Sie haben auch ein anderes Bewusstsein. Punkt.
Es ist wichtig, dass wir auch preislich aus der Vergleichbarkeit heraustreten. Denn letztendlich sind wir alle eines: Einzigartig.
Wenn wir Angst vor zu hohen Preisen haben (beim Geben), haben wir diese Angst – im Geben wie im Annehmen. Das heißt: Wir deckeln und begrenzen unsere eigenen Einnahmen und Möglichkeiten eines regen Geldflusses. Und zwar durch unsere eigene Bewertung von ‚zu teuer‘ oder gar ‚unverschämt teuer‘.
Der Preis ist immer subjektiv.
Was ist nun günstig, billig oder teuer? Das liegt immer im Ermessen desjenigen und seiner ‚Bewertungen‘, Möglichkeiten und Vergleichsmaßstäbe.
Der Wert ist ebenso subjektiv. Und der Wert ist nicht nur das, was wir erhalten, sondern das, wie viel Wert wir ihm beimessen, wie viel wir daraus machen. Mehr Wert entsteht also auch durch mehr Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit für einen Wert.
Wenn Du Dir ein vergleichsweise teures Schmuckstück kaufst, dann wirst Du darauf mehr Wert legen, es bewusster pflegen, vielleicht mit mehr Würde tragen und für besondere Anlässe wahren.
Es liegt also nicht nur am ‚Geber‘, wie viel etwas wert ist, sondern auch an der Gabe des Nehmenden. Klick um zu TweetenIndem er achtsam diesen Samen der Wertschätzung hegt, so dass er maximalen Wert daraus bezieht.
Höhere Preise zahlen sich dabei allein schon deshalb aus, weil wir den Werten, die wir damit bezahlen, mehr Wert beimessen.
Ich bin gerne teuer und liebend gerne noch teurer.
Erst recht, wenn ich damit Vorreiterin darin bin, anderen die Angst vor scheinbar zu hohen Preisen und potentieller Abwertung zu nehmen. Gerade so, als seien wir nichts wert. Wenn ich noch mehr verlange, fällt es auch anderen Frauen leichter, mehr für sich zu verlangen.
Es macht ohnehin nur Sinn, sich so wertvoll zu ‚verkaufen‘, wie es dem eigenen Werteempfinden entspricht. Alle anderen können alle möglichen Vergleichsmaßstäbe anlegen, die wir sowieso nicht alle erfüllen können. Doch das macht nichts: Es reicht, wenn wir selbst-wert-bewusst dazu stehen und dazu mit den Menschen in Resonanz sind, für die das passt und die das schätzen.
Und es ist wertvoll, dass wir uns alle auf diesen Weg machen. Denn so ganz zufällig ist das nicht, dass Frauen immer noch weit weniger verdienen als Männer – auch im gleichen Beruf. Von den abgebrochenen Karrieren und Umbrüchen durch Kindererziehung mal ganz abgesehen.
Wir selbst sind dafür verantwortlich, für uns selbst und unseren Wert einzustehen. Klick um zu TweetenDies erreichen wir nicht mit günstigen oder billigen Preisen oder indem wir andere preislich unterbieten, sondern nur, indem wir endlich zu unserem wahren Wert stehen.
In diesem Sinne: viel Wertschätzung für DICH und DEINE EINZIGARTIKEIT und Dein So-Sein. Und dafür, dass sich dieser Wert Deiner Einzigartigkeit auch bei Geld zeigt.
Nicole
Danke, danke und nochmals danke!
Ich bin auf dem (für mich) richtigen Weg unterwegs…:-)
Viele Grüße, Simone
Vielen Dank, Simone,
für Deine wertvolle Rückmeldung.
Nur dadurch macht das Schreiben und Teilen ja Spaß und Sinn: für Menschen, die es lesen, schätzen… und die es mit auf die Reise nimmt.
Und nur, wenn sie das mit mir teilen… erfahr‘ ich das ja :-). Danke Dir.
Weiterhin viel Freude und Erfolg auf Deinem Weg!
Nicole
ein wunderbar, wertvoller Artikel,
Endlich Worte, die ich als so wahr empfinde und nun hier lese.
WOW, herzlichen DANK dafür.
Vielen Dank, Astrid, für Deine schöne Rückmeldung und dass Dich meine Worte berühren und bestätigen.
Viel Freude bei Deinem selbstbewussten, kraftvollen, finanziellen Wachsen und So-Sein, wie Du bist.
Beste Geld-Glücks-Grüße, Nicole